
Als professioneller Werbefotograf erstelle ich hochwertige Bilder, die Marken und Unternehmen optimal in Szene setzen. Doch immer wieder taucht eine Frage auf: Warum werden Bildrechte nicht automatisch mit dem Shooting verkauft? Warum fallen hier separate Kosten an? In diesem Beitrag erkläre ich, warum das so ist und welchen Vorteil Kunden dadurch erhalten.
Grundsätzlich gibt es in der Fotografie zwei wesentliche Rechte: das Urheberrecht und die Nutzungsrechte. Das Urheberrecht bleibt immer beim Fotografen – es kann nicht übertragen werden. Die Nutzungsrechte hingegen bestimmen, in welchem Umfang ein Kunde die Bilder verwenden darf. Diese können in folgenden Aspekten variieren:
Die Produktion professioneller Bilder erfordert viel Zeit, Know-how und technisches Equipment. Doch der Wert eines Bildes hängt nicht nur von seiner Herstellung ab, sondern vor allem davon, wie es genutzt wird. Ein Foto, das nur auf einer kleinen Unternehmenswebseite erscheint, hat einen anderen Wert als eines, das auf riesigen Werbeplakaten in ganz Europa zu sehen ist.
Für die Überlassung der Nutzungsrechte an seinen Fotos hat ein Fotograf einen gesetzlichen Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung (§ 32 Abs. 1 Satz 2 UrhG). Diese Vergütung muss zusätzlich zum Tagessatz entrichtet werden, der nur die Erstellung der Werke, nicht deren Nutzung abdeckt. Je umfangreicher die Werke genutzt werden, desto wahrscheinlicher und größer der wirtschaftliche Mehrwert der Fotos. Je nach Verwendungszweck, Gebiet und Dauer variieren diese Kosten daher in der Regel stark.
Indem Nutzungsrechte individuell festgelegt werden, profitieren Kunden von fairen Preisen: Kleine Unternehmen zahlen nur für die Nutzung, die sie benötigen, während große Kampagnen entsprechend lizenziert werden. So entstehen transparente und gerechte Kostenstrukturen.
Um die Abläufe zu vereinfachen, erhebe ich eine einmalige Pauschale, die ausschließliche sowie zeitlich, inhaltlich und räumlich unbegrenzte Nutzungsrechte einräumt. Das bedeutet, dass keine wiederkehrenden Kosten für Verlängerungen oder Nachverhandlungen anfallen. Meine Kunden erhalten so maximale Flexibilität und Planungssicherheit, da sie die Bilder uneingeschränkt und langfristig nutzen können, ohne sich um rechtliche oder finanzielle Nachverhandlungen kümmern zu müssen.
Vorteile für den Kunden auf den Punkt gebracht:
Das separate Verkaufen von Bildrechten ist keine versteckte Kostenfalle, sondern ein fairer Weg, um individuelle Nutzungsszenarien abzudecken. Kunden profitieren von einer transparenten Preisgestaltung, rechtlicher Sicherheit und maximaler Flexibilität. Wer in professionelle Werbefotografie investiert, sollte sich daher bewusst machen, dass die Bildrechte ein entscheidender Faktor für den Wert und die Reichweite der Fotos sind.
Haben Sie Fragen zu den Nutzungsrechten oder möchten Sie ein maßgeschneidertes Angebot? Ich berate Sie gerne!
NEUGIERIG GEWORDEN?